Haben wir nichts aus früheren Währungskrisen gelernt? Der Fall der türkischen Lira – Teil 1

Seit Wochen, ja Monaten kennt der Wechselkurs der türkischen Lira gegenüber dem Euro und den anderen Währungen der wichtigsten türkischen Handelspartnerländer nur eine Richtung: nach unten und zwar steil. Zugleich steigt die Inflation der Verbraucherpreise in der Türkei, auch verursacht durch die wechselkursbedingte Steigerung der Importpreise, auf über 20 Prozent – eine Größenordnung, die schon einmal 2019 aufgetreten war und davor 15 Jahre lang nicht. Die türkische Bevölkerung leidet schwer unter den monetären Verwerfungen, so dass der politische Druck auf den türkischen Präsidenten wächst. Dessen Eingreifen in die Zinspolitik der Zentralbank seines Landes zugunsten von Zinssenkungen gilt gemeinhin als Ursache oder zumindest Beschleuniger der aktuellen Talfahrt am Devisenmarkt.

Die schwere Wirtschaftskrise, in der sich die Türkei mit ihren über 80 Millionen Einwohnern derzeit befindet, kann und darf Europa nicht als vermeintlich unbeteiligter Zaungast lediglich passiv mitverfolgen. Stattdessen muss sich Europa für die Stabilisierung dieses Landes einsetzen, das direkt vor seiner Haustüre liegt und mit dem es in vielfältigen Beziehungen steht, nicht zuletzt hinsichtlich der über drei Millionen Flüchtlinge, die die Türkei beherbergt. Das verlangt nicht nur die politische Vernunft, es ist auch praktisch durchaus möglich. Vor allem aber ist es moralisch geboten, weil das westliche Wirtschaftssystem und die erstarrten wirtschaftspolitischen Denkmuster, aus denen es sich speist, wesentlich zur aktuellen Situation in der Türkei beigetragen haben.

Haben wir nichts aus früheren Währungskrisen gelernt? Der Fall der türkischen Lira – Teil 1 weiterlesen

Haben wir nichts aus früheren Währungskrisen gelernt? Der Fall der türkischen Lira – Teil 2

Wer bezahlt die Zeche für den carry trade mit der türkischen Lira?

Der Blick auf die makroökonomischen Zusammenhänge in der Türkei in Teil 1 dieses Beitrags hat zu Tage gefördert, dass die türkische Lira in Zeitabschnitten von jeweils ein bis zwei Jahren an den Devisenmärkten in einem Maße nachgefragt wurde, das eindeutig im Widerspruch zu den gesamtwirtschaftlichen Gegebenheiten stand. Diese Entwicklung ist nur mit Spekulation zu erklären. Die Phasen massiver Überbewertung der türkischen Währung haben dem Land Schaden zugefügt, weil die realwirtschaftliche Entwicklung aufgrund der verzerrten Preisverhältnisse behindert wurde. Die Spekulanten, die schönfärberisch als „Finanzinvestoren“ bezeichnet werden, haben an diesem System verdient. Wie gut, soll in diesem zweiten Teil abgeschätzt werden. Am Ende geht es um die Frage, wie die Türkei aus der Währungskrise herauskommen könnte.

Haben wir nichts aus früheren Währungskrisen gelernt? Der Fall der türkischen Lira – Teil 2 weiterlesen

Monetäre Unabhängigkeit in einer globalisierten Welt

Die Hoffnung, nur mittels eigener Währung das für die Konjunktur passende Zinsniveau setzen und die konjunkturell erforderliche Fiskalpolitik jederzeit finanzieren zu können, während das Land gleichzeitig am freien internationalen Güter- und Kapitalverkehr teilnimmt, ist zum Scheitern verurteilt.

Weiterlesen

Die Türkei und das Kreuz mit der Währungssouveränität

Der Fall Türkei zeigt, Währungssouveränität ist eine Fata Morgana. Um sich aus der Spekulationsfalle zu befreien, wird sich das Land mit seiner Inflationsrate der westlichen Welt anpassen müssen.

Weiterlesen

Die Türkei – Ein Modell für Länder mit flexiblen Wechselkursen?

Wir haben vor einigen Monaten versprochen, uns einmal intensiver mit der Türkei auseinanderzusetzen, weil das Land – außerhalb von EU und EWU – manchmal als Beispiel angesehen wird für Länder, die sich nicht im Klaren darüber sind, für welches Währungsregime sie sich entscheiden sollen. Die Türkei setzt seit vielen Jahren auf flexible Wechselkurse, also auf ein Modell, bei dem die Festlegung des Wechselkurses weitgehend dem Markt überlassen bleibt. Nach der neoklassischen Logik schafft man mit flexiblen Wechselkursen die Voraussetzung dafür, dass die nationale Geldpolitik unabhängig ist und sich voll dem Ziel der nationalen Preisstabilität widmen kann, was wiederum Voraussetzung für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung ist.

weiterlesen …