Die große intellektuelle Schlacht um die Frage, wie mit den neuen staatlichen Schulden umzugehen ist, beginnt jetzt. Umso mehr kommt es darauf an, exakt zu sagen, was geht und was nicht geht.
Autor: Heiner Flassbeck
Woran Europa zerbricht
Europa kann jetzt sehr schnell zerbrechen. Wenn Deutschland nicht endlich beginnt, seine Rolle in der Europäischen Währungsunion aufzuarbeiten, ist den unwissenden Richtern aus Karlsruhe nicht einmal ein Vorwurf zu machen.
Englische Fassung: Where Europe is Breaking Up
Der Rechtspopulismus und der Hass
Der Rechtspopulismus, sagt die deutsche Mitte, profitiere von Finanzkrisen und der Angst der Menschen vor den Mächten der Globalisierung. Das stimmt. Aber warum gibt es Finanzkrisen und eine bedrohliche Globalisierung? Weil die Mitte das mit ihrem Neoliberalismus geschaffen hat!
Klimaschutz, der nicht weh tut – den gibt es nicht!
Wer dachte, die Konfusion der öffentlichen und politischen Debatte über makroökonomische Zusammenhänge sei nicht mehr zu überbieten, wird in diesen Tagen eines besseren belehrt. Die Konfusion in Sachen Klimawandel und Umweltschutz ist noch viel größer.
Klimawandel – wer agiert und wer agiert global?
Die New Yorker Klimawoche hat erneut gezeigt, dass es keinen globalen Akteur gibt. Auf nationaler Ebene reagiert die Politik lediglich auf die nationalen Herausforderungen. Es gibt folglich keine globale Absprache. Ohne die geht es aber nicht.
Preise, Klimawandel und Strukturwandel
Das Klimapaket der Bundesregierung ist mit heftiger Kritik von vielen Seiten beantwortet worden. Doch ein großer Teil der Kritik ist unehrlich, weil sich auch die meisten derjenigen, die jetzt Halbherzigkeit beklagen, vor einer offenen Debatte scheuen.
Das Klima, die Wirtschaft und die Menschen
In Sachen Klima werden immer größere Worte gewählt, um die Gefahren zu beschreiben. Doch die großen politischen Taten lassen auf sich warten. Es wäre gut, in der „Woche der Entscheidung“ mit ernsthaftem Nachdenken über die relevanten Zusammenhänge zu beginnen.
Ein großer Schritt für Deutschland, ein kleiner für die Menschheit
Deutschland fühlt sich wieder gut. Es fühlt sich nach dem Kohlebeschluss erneut als Vorreiter in Sachen Energiewende. Doch ernsthaft nachdenken will man darüber weiterhin nicht.
Eine Welt ohne Zins – 2
Die Welt ohne Zins zeigt, dass sich im marktwirtschaftlichen System entscheidende Veränderungen ergeben haben. Sie zu erkennen, ist aber offensichtlich nicht leicht.
Eine Welt ohne Zins – 1
Die Welt ohne Zins, die viele sich über Jahrzehnte erträumt haben, ist nicht so schön wie gedacht. Aus dem Traum könnte sogar ein Alptraum werden.