Der deutsche Finanzminister hat in einem Gastbeitrag für die FAZ behauptet, „[e]uropäische Fiskalregeln sind der Stabilitätsanker unserer Wirtschafts- und Währungsunion.“, und betont: „Sie sind auch keine variable Verhandlungs- und Interpretationssache.“ Das ist eine klare Ansage an die EU-Kommission, die im November 2022 einen Vorschlag zur Reform des Europäischen Wachstums- und Stabilitätspakts vorgelegt hat. Wenn man liest, wie der Minister seine Position begründet, muss man in höchstem Maße alarmiert sein:
Reform der europäischen Fiskalregeln? Der deutsche Finanzminister setzt auf Blockade weiterlesenSchlagwort: Staatsschulden
Reform of the European fiscal rules? The German finance minister is blocking a reasonable reform
An english version of our comment on an article by Christian Lindner, German finance minister, is available.
Podcast über die Bundestagsanhörung zum Nachtragshaushalt
Wird die deutsche Regierung ihrer Verantwortung für Europa gerecht?
Stellungnahme für die Anhörung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags am 10. Januar 2022 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021) (BT-Drucksache 20/300)
Wird die deutsche Regierung ihrer Verantwortung für Europa gerecht? weiterlesenHas the debt brake proven its flexibility?
English version of our article:
https://www.flassbeck-economics.com/has-the-debt-brake-proven-its-flexibility
Hat die Schuldenbremse ihre Flexibilität bewiesen?
Am 26. Oktober 2021 erschienener Artikel von Heiner Flassbeck und mir:
www.relevante-oekonomik.com/2021/10/26/hat-die-schuldenbremse-ihre-flexibilitaet-bewiesen
Konjunkturanregung: Besser mehr als zu wenig
Hoffnung besteht, dass sich mit zunehmendem Impftempo in der Welt die ökonomische Lage stabilisiert. Zeit für eine Zwischenbilanz der Krise auf der Nordhalbkugel – die für Europa leider nicht gut ausfällt.
Der Lohn des Verzichts ist die Katastrophe
Es gibt kein Zurück zur Normalität von vor der Krise. Die neuen Lektionen müssen schnell gelernt werden, sonst droht eine wirtschaftliche Katastrophe. Insbesondere bei den Schulden und beim Lohn der Arbeit müssen die Weichen jetzt richtig gestellt werden.
Englische Fassung: The Reward for Wage-Cuts is Disaster
Das V, das Geld und Europa – 2
Warum scheut sich die deutsche Krisenpolitik, die für ein „Ferienszenario“ erforderliche Finanzierung der Wirtschaft durch staatliche Kredite zu übernehmen? Antwort: Es ist die unbegründete Angst vor staatlicher Überschuldung und Inflation. Sie nimmt erheblichen negativen Einfluss darauf, wie Europa die Corona-Krise bewältigt.
Das V, das Geld und Europa – 1
Was neoliberale Ökonomen in Deutschland zur Finanzierung von Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise sagen, zeigt, wie wenig sie das grundlegende Problem dieser Wirtschaftskrise verstehen. Das aber verhindert eine wenigstens halbwegs erfolgreiche Abfederung der Krise in ganz Europa.