Video zum Thema Inflation

Walter Ötsch, Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus-Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Koblenz, hat mit mir über Inflation, ihre Gründe und ihre Auswirkungen gesprochen. Das 54 Minuten lange Video kann unter https://walteroetsch.at/video-43-inflation-aber-welche aufgerufen werden. Wir gehen auch auf das 8. Kapitel „Preise – Kommt ein Zeitalter der Inflation?“ des gerade erschienenen Atlas der Weltwirtschaft 2022/23 von Heiner Flassbeck, Constantin Heidegger und mir ein.

Der Atlas der Weltwirtschaft 2022/2023

Am kommenden Montag erscheint im Westend-Verlag der neue Atlas der Weltwirtschaft. Wir haben zusammen mit Constantin Heidegger in den letzten sechs Monaten fast kontinuierlich an dieser Veröffentlichung gearbeitet. Herausgekommen ist, möchten wir ganz unbescheiden urteilen, ein einmaliges Kompendium von Fakten eingebettet in eine Theorie, die alle wichtigen dynamischen Elemente des Wirtschaftssystems erfasst und ihnen mit einem konsistenten makroökonomischen Gerüst den nötigen Halt gibt.

Der Atlas der Weltwirtschaft 2022/2023 weiterlesen

Im Sog der Inflation

Das Ringen um höhere Löhne und Gehälter.
Diskussion in Deutschlandfunk Kultur mit

  • Friederike Spiecker, Volkswirtin und Sachverständige, Buch-Autorin
  • Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW
  • Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
  • Reinhold von Eben-Worlée, Chef eines Familienunternehmens in 5. Generation und Präsident des Wirtschaftsverbandes Die Familienunternehmer

    Moderation: Gerhard Schröder
    Gesendet am 21.10.2022 um 18:05 Uhr

Hier der Link zum Nachhören.

Der Geldmengenwahn und die Realität

In den vergangenen Monaten haben wir uns leider schon einige Male mit der Konfusion um die „Inflation“ und die „Geldmengen“ auseinandersetzen müssen. Es wird aber nicht besser, sondern schlimmer. Jüngster Höhepunkt ist der Spiegel vom 1. Juli 2022, wo Tim Bartz und Christian Reiermann eine reißerische Geschichte von den „Geldschwemmen“ der Notenbanken zu Papier bringen. Auch der Arbeitgeberpäsident, Rainer Dulger, kennt die Theorie von Geldmenge und Inflation. Er meint, die Notenbank sei zwar unabhängig, aber man könne „ja zumindest mal höflichst drum bitten, dass die Geldmenge im Markt reduziert wird, dass die Zinsen erhöht werden. Dass all diese Inflationsbremsen, die wir so kennen aus der Theorie, auch gezogen werden.“

Der Geldmengenwahn und die Realität weiterlesen

Terra und Luna – oder wie der Mond die Erde vernichtete

Kann es ein besseres Geschäft auf dieser Welt geben? Man behauptet, man sei ein Computergenie und habe verstanden, dass die von den Staaten ausgegebenen Währungen dieser Welt instabil, inflationsgefährdet und überhaupt vom Aussterben bedroht seien, weil sie auf der einen Seite mit ihren nationalen Begrenzungen viel zu inflexibel seien und auf der anderen Seite zu zentralistisch. Folglich werde man selbst eine Währung in die Welt setzen, die für jedermann verfügbar und jederzeit global einsetzbar sei. Weil es so etwas in Form des Bitcoin schon gibt, dessen wilde Fluktuationen ihn nicht gerade als „Währung“ auszeichnen, behauptet man, eine Krypto-Währung geschaffen zu haben, die einen festen Wechselkurs zum US-Dollar habe.

Terra und Luna – oder wie der Mond die Erde vernichtete weiterlesen

Terra and Luna – or how the moon destroyed the earth

Can there be a better business in this world? One claims to be a computer genius and to have understood that the currencies of this world issued by the states are unstable, inflation-prone and in general threatened with extinction because they are far too inflexible with their national limitations on the one hand and too centralistic on the other. Consequently, they would create a currency themselves that would be available to everyone and could be used globally at any time. Because something like this already exists in the form of Bitcoin, whose wild fluctuations do not exactly distinguish it as a “currency,” they claim to have created a cryptocurrency that has a fixed exchange rate to the U.S. dollar.

Continue reading this article.

Die Preise und die Marktwirtschaft

Die Inflation ist weiter in aller Munde. Mit 7,4 Prozent wurde im April dieses Jahres ein Wert erreicht, der nahezu einmalig in der bundesdeutschen Geschichte ist. Nur im Frühsommer 1973, um den Jahreswechsel 1973/1974 herum und im Oktober 1981 war die Steigerungsrate des Verbraucherpreisindex höher als derzeit. Der Druck auf die EZB, mit Zinserhöhungen zu reagieren, wird täglich größer. Dabei bleiben die Befürworter einer strafferen Geldpolitik eine plausible Erklärung schuldig, wie und mit welchen gesamtwirtschaftlichen Folgen Zinserhöhungen die aktuellen Preissteigerungen bei importierten Rohstoffen zum Stillstand bringen können.

Die Preise und die Marktwirtschaft weiterlesen

Prices and the Market Economy

Inflation continues to be on everyone’s lips. At 7.4 per cent, a rate was reached in April this year that is almost unique in the history of the Federal Republic of Germany. Only in the early summer of 1973, around the turn of the year 1973/1974 and in October 1981 was the rate of increase in the consumer price index higher than at present. The pressure on the ECB to respond with interest rate hikes is growing daily. At the same time, the proponents of a tighter monetary policy fail to provide a plausible explanation as to how and with what macroeconomic consequences interest rate hikes can bring the current price increases for imported commodities to a halt.

Continue reading this article.

Osteuropa und Russland – Das ökonomische Desaster, das wir angerichtet haben, wird vergessen – Teil 4

Katastrophale Ereignisse können den Keim für eine grundlegende Besserung in sich tragen. Wenn man über den Tag hinausdenkt, ist klar, dass ein zukünftiger Frieden nur mit neuen Konzepten dauerhaft gesichert werden kann. Vielleicht wird der Westen, insbesondere aber Europa jetzt endlich lernen, dass man dafür viel mehr bieten muss als offene Märkte.

Nach dreißig verlorenen Jahren haben die ehemaligen Transformationsländer Anspruch darauf, nicht weiter als Anhängsel des Westens betrachtet zu werden – was übrigens für die Entwicklungsländer in gleicher Weise gilt. Wer glaubt, es reiche aus, ihnen wieder nur das Angebot zu machen, sich dem Westen vollständig anzuschließen, was so viel bedeutet, wie sich den bisherigen Konzepten des Westens ohne Wenn und Aber unterzuordnen, hat schon vor dreißig Jahren falsch gelegen und liegt auch heute falsch. Darüber kann der momentan so großzügig verwendete Freiheitsbegriff nicht hinwegtäuschen, hinter dem sich im engeren ökonomischen Sinne in erster Linie das Dogma des Freihandels und der Kapitalverkehrsfreiheit verbirgt.

Osteuropa und Russland – Das ökonomische Desaster, das wir angerichtet haben, wird vergessen – Teil 4 weiterlesen